Structure on red


Roland_Hille_StructureOnRed
Die Gitterstrukturen (gut sichtbar im linken Bildbereich) wurden mit Hilfe des "Deep Texture Editors" - einer Art Synthesizer für Farben und Strukturen erzeugt. Weitere Schichten wurden mit einem Digitalpinsel/Wacom Tablett in Photoshop aufgetragen. Das zentrale Bildelement am unteren Rand ist ein aus Graustufenbildern erzeugtes 3D Modell. Die Farbpalette ist speziell auf die Gegebenheiten eines Wohnraumes abgestimmt worden.
Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


Stadtportrait B


Roland_Hille_Stadtportrait_B
Teil einer Bilderserie, bestehend aus 3 Sujets.
Basis der Serie war eine futuristische Stadtansicht (daher der Name), die zunächst in Bryce aufgebaut und gerendert wurde. Danach folgten Schritte der Abstraktion/Dekonstruktion, Farbeinstellungen und Hinzufügen einiger Details mit dem Wacomstift. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


Atollkarte


Roland_Hille_Atollkarte
Teil einer Serie, die sich mit (imaginären) Landkarten und dem Thema Kartografie beschäftigt. Eine äquatoriale Inselwelt mit teils beunruhigend organischen Küsten und Strukturen in einem flachen tropischen Meer. Die Schönheit von typischen Mustern biologischen Wachstums war eine Inspirationsquelle. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


Der Wald


Roland_Hille_DerWald
3D Interpretation eines typischen Fichtenwaldes. Nachdem viele Besucher meiner letzten Ausstellung, dieses Bild als "winterlich" empfunden haben, möchte ich an dieser Stelle betonen, dass die hellen Stellen im Bild, das harte Sonnenlicht darstellen, welches dem Pilzesammler manchmal das Pilzefinden erschwert. Wer dennoch die letzten Schneeflecken darin erkennt, dem bin ich aber nicht sehr böse ... ;)
Der Erstdruck (Auflage 25 Stück) ist fixer Bestandteil meiner Wohnung geworden. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


Rostquadrat


Roland_Hille_OhneTitel03
Ein radikaler Schwung von oben nach links unten bestimmt die Komposition. Das Quadrat in der Mitte ist digitaler Rost. Das gesamte Bild wurde in mehreren Arbeitsschritten Schicht um Schicht aufgebaut und danach teilweise wieder abgetragen. Finetuning der Farbwerte und diverse Details wurden mit dem Wacom Tablett erstellt.


Raffinerie


Roland_Hille_Raffinerie
Das Sujet spielt mit dem Kontrast von glatten/verspiegelten und rauen/matten Oberflächen. Der Himmel im Hintergrund ist mit digitaler Wasserfarbe „nass in nass” mit dem Wacom Stift erzeugt, ebenso die Konturstriche im Vordergrund und an Teilen der „Gebäude” im Hintergrund. Die Grundstrukturen sind modellierte und texturierte 3D Objekte. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


Landschaft 1108


Roland_Hille_Landschaft1108
Eine stark verfremdete und übermalte digital erstellte Landschaft, mit einem giftgrünen See in der linken Bildhälfte. Die Ähnlichkeiten mit einer bespritzten, angemalten Betonwand, wurden mir erst im Zuge einer Ausstellung im Malersaal des Theaters in der Josefstadt, Wien (eine große Bühnenbau-Werkstatt) bewusst. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


The Golden Age


Roland_Hille_Golden_Age
"The golden age" basiert auf einer mit der 3D Software Bryce erstellten Geländeformation. Diese wurde in mehreren Arbeitsschritten digital erodiert, verformt und in vielen Schichten wieder zusammengefügt. Farbgebung, Details und verschieden Bildelemente wurden in Photoshop mit einem Wacom Tablett erstellt. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


Einkreisung 1


Roland_Hille_Einkreisung1
Das Bild basiert auf einem 3-dimensionalen Grundrauschen, dass mit einem Gauß'schen Filter bearbeitet wurde, um bestimmte "Frequenzen" - in diesem Fall Farbwerte und Linienraster - zu betonen und andere auszulöschen. Eine Komposition aus „gemalten” und mathematisch generierten Inhalten. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


„City-D“


Roland_Hille_City_D
Ein großes dreidimensionales Modell als Grundkörper, überzogen mit einer aus Kipp- oder Sägezahnschwingung erzeugten, komplexen Textur, wurde von links oben nach rechts unten mit einem digitalen Stift von kreidig-trocken bis aquarellig-nass bearbeitet. Die dunklen Bereiche wurden mit einer digitalen Tusche eingearbeitet und teilweise wieder abgezogen, um einen druckgrafischen Duktus zu gewinnen. Das virtuelle Modell erzeugt die optische Täuschung einer Stadtansicht.
Format: 120x90 cm, Pigmentprint auf Leinwand.


Machine


Roland_Hille_Machine
Eine mechanische Apparatur mit inneinandergreifenden Zahnrädern ist die Aussenansicht einer „Blackbox”. Das Denkmodell eines geschlossenen, unsichtbaren Systems. Ein Fabriksgebäude im Hintergrund suggeriert Produktivität, ohne jedoch Aufschlüsse über das Produkt zuzulassen. Das Bild ist durch seine fast komplementäre Rot/Grün Farbgestaltung in zwei ungleiche Teile unterteilt. Obwohl die Maschine deutlich mehr Raum und damit Macht für sich beansprucht, sind auf ihr doch einige Spuren des Verfalls wie Rost oder moosige Ablagerungen zu bemerken. Pigmentprint auf Leinwand, 120x90cm


„Blocks III”


Roland_Hille_Blocks_III
Die Aufhebung der Schwerkraft sorgt für Bewegung in einem Würfel-Cluster. Schon kleine Turbulenzen haben das geometrische Muster, der ursprünglich in strenger Zentralperspektive ausgerichteten Würfel, nachhaltig verändert. Ein Werkzeug zum Ausrichten mehrerer Objekte an den drei Raumachsen X, Y und Z, unter Verwendung eines Zufallsmechanismus, war an der räumlichen Komposition beteiligt.
Format: 120x90 cm, Pigmentprint auf Leinwand.




:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Erosionsgitter 1-3“

zeigt drei zeitliche Zustände eines Ortes. Eine blaugrüne Gitterstruktur wird durch Erosion der sie umgebenden Matrix freigelegt. Gleichzeitig nimmt eine Übermalung aus opaker, weißer Farbe zunehmend überhand, je weiter dieser Prozess fortschreitet. Der Versuch einer Darstellung von Kausalität, Entropie oder der Richtung der Zeit bilden die Basis und sind eine Inspirationsquelle zur Serie. Angeblich besitzen alle Lebewesen, auch Einzeller, eine „biologische“ Uhr, die sich z.B. mit dem Tag-Nacht-Wechsel oder anderen natürlichen Zyklen synchronisiert. Es geht hier jedoch ausdrücklich nicht um die (sicher faszinierenden, oft auch unverständlichen) wissenschaftlichen Aspekte und Erklärungen, sondern ausschließlich um eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Zeit.

Roland_Hille_Erosionsgitter1 Roland_Hille_Erosionsgitter2




:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Purgatorien“

Eine Bildserie zum Thema „Paradiese“. Ein unsichtbarer Sehnsuchtsort, oft bewacht von bedrohlichen Wächtern, verschlossen durch unüberwindbare Barrieren, nur durch Läuterung im Purgatorium oder durch die Lösung komplizierter Aufgaben zu erreichen. Das Paradies ist nicht für alle da.
Die Wege und Zwischenstationen zu den erhofften Paradiesen sind oft unbestimmbare Orte der Finsternis. Die Absenz von Glückseligkeit scheint fast eine Voraussetzung für viele Vorstellungen vom Paradies zu sein.
Kann eine Idee des Paradieses ohne das Gegenstück, einem„Anti-Paradies“ überhaupt existieren?

Die digitalen Bildkompositionen an der Grenzfläche zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion, sind ein verstellter, verbarrikadierter Blick auf den Himmel - die Weite des Hintergrundes, Farben, Licht und Schatten sind die Positionen unterschiedlicher Sehnsüchte, Befürchtungen und Begierden.

Roland_Hille_Purgatorium_1 Roland_Hille_Purgatorium_2 Roland_Hille_Purgatorium_3
Roland_Hille_Purgatorium_4 Roland_Hille_Purgatorium_5 Roland_Hille_Purgatorium_6

„Um sowohl das natürliche Glück als das künstliche verdauen zu können, muss man zunächst den Mut haben, es zu verschlucken; und die vielleicht dieses Glück verdienen, denen ist die Glückseligkeit, wie sie die Menschen verstehen, immer als Brechmittel erschienen.“
Charles Baudelaire: Die künstlichen Paradiese



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Drei Kreise im Quadrat“

Als Ausgangspunkt der Serie dienten drei sich überschneidende Kreise in einem Quadrat. Das Material zum „Malen“ ist eine hauchdünne, digitale Folie, die mit dem Wacom-Stift verformt und teilweise durchbrochen wurde. „Folienkarneval“, „Freundliche Kollision“ und „Zornfleck“ (v.l.n.r.) sind das Resultat verschiedener Eindrücke und emotionaler Zustände, die zu den unterschiedlichen Farbpaletten und „Werkzeugspuren“ führten. „Folienkarneval“ ist eine Hommage an herbstliche Lichtstimmungen, ein Blick auf die Bodenstrukturen eines Laubwaldes - oder ein abstrakter, melancholischer Tanz der Masken. In „Freundliche Kollision“, als abstrakte Komposition angelegt, finden Betrachter immer wieder gegenständliche Elemente und oft zu äusserst unterschiedlichen, interessanten Assoziationen.

Roland_Hille_Folienkarneval Roland_Hille_Freundliche_Kollision Roland_Hille_Zornfleck



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Prinzip der Zeichen“

„Prinzip-E“ 1-3 basiert auf dem gespiegelten Buchstaben E der Schrift Helvetica Black. Die Sujets erinnern an Fahnen oder Banner, wie sie z.B. von Armeen und Gruppierungen bei kriegerischen oder gewalttätigen Auseinandersetzungen stolz getragen, vom jeweiligen Gegner verbrannt, zerrissen oder verschmäht werden oder als Symbole für Macht und Besitz Verwendung finden. Im Gegensatz zu diesen eher totalitären Assoziationen ist die Schrift „Helvetica“ für mich ein Symbol der Demokratisierung, da sie für jeden verfügbar und im Alltag fast allgegenwärtig ist. Zwei Sujets der Serie geben durch größere Löcher den Blick frei auf eine zweite, ähnliche Ebene - möglicherweise ein weiterer Buchstabe im Alphabet, oder eine versetzte Wiederholung der obersten Schicht …

Roland_Hille_Prinzip-E_I Roland_Hille_Prinzip-E_II Roland_Hille_Prinzip-E_III



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Mikro-Strukturen“

Die oft verblüffende Welt der mikroskopisch kleinen Strukturen und das Phänomen der so genannten Selbstähnlichkeit sind das Hauptthema dieser Serie. „Kristalliner Zwischenfall“, „Beginn der Goldschmelze“ und „Fungus Komplott“ (v.l.n.r.) spielen mit Größenverhältnissen und der daraus resultierenden Deutung der Sujets. Handelt es sich um Kristallwachstum unter dem Mikroskop, oder um Luftaufnahmen einfacher Behausungen in der Wüste, ist es der Beginn einer Pilzinvasion oder sind es riesige Magmaknollen auf dem vulkanischen Meeresgrund …

Roland_Hille_Kristalliner_Zwischenfall Roland_Hille_Beginn_der_Goldschmelze Roland_Hille_Fungus_Komplott

Roland_Hille_Farbfalle_I Roland_Hille_Farbfalle_II Roland_Hille_Cubic_Crisis



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Himmelsscheiben“

„Himmelsscheiben 1-4“ zeigen große, transparente Strukturen, die in den Himmel streben. Inspiriert durch das wenig bekannte Werk von Paul Scheerbart „Glasarchitektur“, sind die Sujets ein Spiel mit Lichtbrechung, Reflexionen und Perspektive. Der in Ausschnitten sichtbare Himmel dient als Projektionsfläche für ein strenges, geometrisches Muster …

Roland_Hille_Himmelsscheiben_I Roland_Hille_Himmelsscheiben_II

Roland_Hille_Himmelsscheiben_III Roland_Hille_Himmelsscheiben_IV

"Himmelsscheiben I" ist Coverbild & Keyvisual zur Ausstellung "ART | circuits" im IZD-Tower Vienna.



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Zweiklang A & B“

Zweiklänge sind harmonische Mischwesen. Wandelbar in Form und Ausdruck - zum Akkord fehlt ihnen aber meist ein dritter Ton. Eine eingeschränkte Farbpalette von 2 Farben, zusammen mit der strukturellen Entsprechung eines „Obertonspektrums“ war die Ausgangsbasis der beiden Sujets.

Roland_Hille_Zweiklang_A Roland_Hille_Zweiklang_B



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Farbfalle I+II“

Virtuelle Fallgruben wurden ausgehoben, um flüssige Farbe darin aufzunehmen und anschließend zu trocknen. Eine digitale Simulation chemischer und physikalischer Prozesse liefert das Rohmaterial für Bild- und Farbkompositionen. Unterschiedliche Oberflächenqualitäten wie „rau/glatt“, „weich/hart“, „flüssig/fest“ bilden den Spannungsbogen der Sujets.

Roland_Hille_Farbfalle_I Roland_Hille_Farbfalle_II



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Birnams Wald“

Ursprünglich ein Ort in Shakespeares „Macbeth“, ist hier jedoch meine Lieblingsstelle aus dem Roman „Fiasko“ von Stanislaw Lem gemeint. Die (fiktiven) geologischen und chemischen Prozesse in Birnams Wald, auf dem Saturnmond Titan werden zur Bühne eines folgenschweren Unfalls. Lems sehr klare und eher wissenschaftlich gehaltene Sprache lässt viel Platz für eigene Bilderwelten. Die entstandenen Sujets sind keine Illustration der Handlung, sondern entsprechende „Stimmungsbilder“ während des Lesens.

Roland_Hille_Birnhams_Wald_5 Roland_Hille_Birnhams_Wald_6



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Raumtraum I-IV“

Das skulpturale Gestalten mit so genanten Booleschen Operatoren führte zu den Grundbausteinen dieser Serie. Ein- und Aussichten der so gewonnenen Hohlkörper werden in insgesamt vier Sujets kompositorisch untersucht.

Roland_Hille_Raumtraum_I Roland_Hille_Raumtraum_II

Roland_Hille_Raumtraum_III Roland_Hille_Raumtraum_IV



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Konzentrische Symmetrien"

Eine große, fast monochrom strukturierte Oberfläche mit drei kleinen, unterschiedlich platzierten Farbpunkten wird um bestimmte Achsen gespiegelt, gedreht und mehrfach wiederholt. Die drei entstandenen Ornamente sind kaleidoskopische Ansichten eines Basisbildes. Technoide Strukturen wechseln zu zarten Arabesken. Eine komplexe, vielschichtige Übermalung bricht das Regelwerk der Symmetrieachsen ...

Roland_Hille_KonzentrischeSymmetrie01 Roland_Hille_KonzentrischeSymmetrie03 Roland_Hille_KonzentrischeSymmetrie02



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Gruppierung und Diversifikation“.

Abstrakte Formen bilden Cluster oder Gruppen, wandern auseinander, oder überschneiden einander. Kybernetische Kurzgeschichten waren Anregung zu modellhaft vereinfachten Form- und Farbkompositionen.

Roland_Hille_Gruppierung Roland_Hille_Diversifikation



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

"Bohrkerne A & B"

Wie steinerne Schiffe schweben Bruchstücke und Negativformen von Bohrkernen im Raum. Neben der Materialprüfung ermöglichen Bohrkerne z.B. in der Klimaforschung eine Reise in die Vergangenheit. Manchmal kann man Bruchstücke in der Nähe von Steinbrüchen finden - der überraschende, fremdartige Eindruck solcher zylindrischer Fundstücke in der Natur war Auslöser für die beiden Bilder.

Roland_Hille_Bohrkerne_A Roland_Hille_Bohrkerne_B



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: www.rolandhille.at ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

„Einkreisung 1”

Das Bild basiert auf einem 3-dimensionalen Grundrauschen, dass mit einem Gauß'schen Filter bearbeitet wurde, um bestimmte "Frequenzen" - in diesem Fall Farbwerte und Linienraster - zu betonen und andere auszulöschen. Eine Komposition aus „gemalten” und mathematisch generierten Inhalten. Das Grundprinzip des "Rauschgenerators" wurde auch z.B. für "Into the Blue" und "City-D" zur Erzeugung komplexer Strukturen genutzt.

Roland_Hille_Einkreisung1

Roland_Hille_IntotheBlue

Roland_Hille_City_D